
Nepal - Allein zwischen Himmel und Erde
Autor | Winfried Lühr-Tanck |
Preis | 12.50 € |
ISBN | 978-3-939545-08-8 |
Beschreibung
Winfried Lühr-Tanck hat Nepal sechs Wochen lang mit dem Fahrrad bereist. Zwischen Kodari und Muktinath brachte er 1500 Kilometer hinter sich, sowohl auf perfekt geteerten Straßen als auch auf Schotterpisten.
Eine Reise zu den höchsten Bergen und den freundlichsten Menschen der Welt und auch zu sich selbst. Kein Reiseführer, sondern der Versuch, die Dinge hinter den Dingen zu finden.
(Frage aus dem Publikum nach einer Diashow Nepal)
Winfried Lühr-Tanck: "Ohne Neugier, ohne Begeisterung für die Vielfalt dieser Welt, ohne die Bereitschaft Strapazen auf sich zu nehmen, ja, ohne den Mut ins “kalte Wasser“ zu springen, macht man das nicht!
Mit einem Buch hat alles angefangen! Es war 1990, in der Zeitung las ich die Besprechung einer Neuerscheinung “Fahrradabenteuer im Himalaya“, im Untertitel “5000 km über das Dach der Welt“. Ich war begeistert und kaufte das Buch. In meinem Kopf entstand spontan die Idee, eine ähnliche, nicht ganz so extreme Tour zu unternehmen. Schnell wurde klar, für mich reichen 1000 km, von Kathmandu nach Lhasa. Einmal im Leben zwischen den höchsten Bergen der Welt unterwegs sein, zum Anfassen nah neben mir, einmal Kathmandu und Lhasa sehen, das saß plötzlich tief in meinem Kopf.
Seitdem sind fast zwanzig Jahre vergangen, die Tibet-Politik Chinas – Touristengruppen nur unter Aufsicht - machte die Reise unmöglich. Allein mit dem Fahrrad durch Tibet, das sollte nicht sein. 1989 fand das Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens in Peking statt, die Machthaber waren gereizt und voller Angst. Im Frühjahr 1990 reiste ich per Eisenbahn durch China, damals gab es dort jede Menge “verbotene Orte“, dazu zählte auch Tibet, die für Touristen nicht zugänglich waren, insbesondere für Solo-Touristen.
Im Sommer 2008 las ich dann in der Zeitung, dass Tibet nun auch für Einzelreisende zugänglich ist. Man benötige zwar neben dem Visum für China ein Permit für Tibet, aber das würde man in China überall bekommen. Jetzt gab es kein Halten mehr! Ende September 2009 saß ich im Flieger, mein Fahrrad im Gepäck.
Und warum nun Nepal?
Kurzfristig hatte China die Einreisebedingungen für Tibet geändert, plötzlich war ein Guide notwendig. Wieder war es die Angst der Machthaber, am 1. Oktober 2009 sollte der 60. Jahrestag der Volksrepublik gefeiert werden, Demonstrationen in Tibet schienen nicht ausgeschlossen. Natürlich sollte kein Tourist solche Bilder mit nach Hause nehmen und in der Welt verbreiten.
Beinahe bin ich der chinesischen Regierung dankbar und meiner Dickköpfigkeit. Mit einem Guide vor meiner Nase? Nein, so wollte ich Tibet nicht bereisen!
Wie heißt es so schön: „Jedes Ende trägt einen neuen Anfang in sich“ - und welch einen Anfang! Nepal!"

- 11.03.2011
Sannyasin schreibt über ihr Leben
Autobiographie - Ma Prem Agneya (Edelgard Jahnke) erzählt in ihrem Buch "Dornröschen küsst sich selber wach" die Geschichte der Entwick-
lung einer Frau von der Geburt bis zu ihrem 39. Lebensjahr.
Verloren in der "dunklen Nacht der Seele" begegnet ihr mit 28 Jahren auf mysteriöse Weise der indische Meister Bhagwan Shree Rajneesh, der heute OSHO genannt wird. Diese Begegnung wurde zu ihrer zweiten Geburt. - 17.02.2011
Reisebericht über Nepal erschienen
Allein zwischen Himmel und Erde - Winfried Lühr-Tanck hat Nepal sechs Wochen lang mit dem Fahrrad bereist. Zwischen Kodari und Muktinath brachte er 1500 Kilometer hinter sich, sowohl auf perfekt geteerten Straßen als auch auf Schotterpisten. Eine Reise zu den höchsten Bergen und den freundlichsten Menschen der Welt und auch zu sich selbst.
Die Neuerscheinung im Wishbohn Verlag "Nepal - Allein zwischen Himmel und Erde" ist kein klassischer Reiseführer, sondern auch der Versuch, "die Dinge hinter den Dingen zu finden", so Autor Winfried Lühr-Tanck.
- 02.11.2010
Regina Bollinger gewinnt Literaturpreis
Die Autorin des Wishbohn Verlags, Regina Bollinger, ist mit dem Förderpreis Literaturpreis Ruhr 2010 ausgezeichnet worden.
Der Förderpreis wird jährlich vom Literaturbüro Ruhr, unterstützt vom Regionalverband Ruhr und der Ministerpräsidentin des Landes NRW, vergeben. Die Preisverleihung findet am 12. November 2010 in Hamm statt. (Foto: RVR/Frebel)
Literaturpreis Ruhr 2010
(Pressemeldung)
"Schneewittchen auf der Treppe"
(Gewinnerbeitrag Literaturpreis Ruhr 2010)
Bücher von Regina Bollinger
- 02.11.2010
Literaturpreis Ruhr 2010 für Norbert Wehr
Verleger Norbert Wehr wird mit dem Literatur-
preis Ruhrgebiet 2010 ausgezeichnet.
Der Literaturwissenschaft-
ler und Verleger erhält den Hauptpreis für die Literaturzeitschrift 'Schreibheft', die in Essen herausgegeben wird und die seit Jahrzehnten untrennbar mit seinem Namen verbunden ist. Seit mehr als 30 Jahren gelingt es Norbert Wehr, seine Leser zweimal jährlich auf über 200 Seiten zu Reisen durch die Gegenwartsliteratur mitzunehmen. (Foto: RVR/Frebel)